Eric Hänni (-68kg) | *1938
Olympic Games World Championships European Championships
🥈 Tokyo (JPN) 1964    

Im Jahr 1964 wurde Judo als Olympischer Sport eingeführt – und Eric Hänni punktete sogleich mit Silber für die Schweiz. Mit diesem Resultat sicherte sich Eric seinen legendären Status in der Judo-Geschichte. Bis heute ist der leidenschaftliche Judoka stark mit Verband und Sport verbunden. Eric trägt den 9. Dan Judo.


 

Jürg Röthlisberger (-86kg / -93kg)| *1955
Olympic Games World Championships European Championships

🥇 Moskau (RUS) 1980

🥉 Montreal (CAN) 1976

  🥇 Brüssel (BEL) 1979

Judo und Olympia–Gold – dies wird in der Schweiz für immer mit dem Namen Jürg Röthlisberger in Verbindung stehen. 1980 erkämpfte sich Jürg in Moskau sensationell den ersten Rang, nachdem er vier Jahre zuvor bereits Bronze gewinnen konnte. Bis dato hatte Jürg den grössten Judo-Erfolg für das Heimatland erzielt.


 

Sergei Aschwanden (-81kg / -90kg) | *1975
Olympic Games World Championships European Championships
🥉 Peking (CHN) 2008

🥈 Osaka 2003

🥉 München 2001

🥇 Wroclaw (POL) 2000

🥇 Düsseldorf (GER) 2003

In seinen Jahren als Athlet setzte Sergei Aschwanden neue Massstäbe im Leistungssport. Mit professionellem Training, klaren Strategien und Herzblut trug Sergei zu den bedeutsamsten Resultaten der Schweizer Judo-Geschichte bei. Sein Glanzstück war die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 – sein Leidensweg um Erfolg und Misserfolg erlangten in der ganzen Schweiz Bekanntheit. 


 

Nils Stump (-73kg) | *1997
Olympic Games World Championships European Championships
  🥇 Doha (QAT) 2023  

Mit seinem grandiosen Erfolg in Doha kürte sich Nils Stump zum ersten Schweizer Judo-Weltmeister überhaupt. Nils zeichnet sich durch einen sehr offensiven und variantenreichen Stil aus und sorgt mit seinen eindrucksvollen Techniken für regelmässige Highlights. Ein starker Griff- und Positionskampf sowie effiziente Bodentechniken komplettieren die Fähigkeiten des noch aktiven Ausnahme-Judoka.  


 

Eric Born (-65kg) | *1970
Olympic Games World Championships European Championships
  🥈 Hamilton (CAN) 1993 🥇 Prag (CZE) 1991

Judo ist vielschichtig, komplex – mit geschickten Einsatz der eigenen Fähigkeiten hat jeder die Möglichkeit, erfolgreich zu sein. Kaum ein Athlet veranschaulichte dies exemplarischer als Eric Born. Mit seinem einzigartigen Stil holte sich Eric Born WM-Silber und EM-Gold. 


 

Monika Kurath (-48kg) | *1973
Olympic Games World Championships European Championships
  🥉 Paris (FRA) 1997  

Der WM-Erfolg von Monika Kurath schrieb Geschichte: Zum ersten Mal gewann eine weibliche Judoka Edelmetall bei einer Weltmeisterschaft für die Schweiz. Damit behält Monika einen besonderen Platz im Gedächtnis der Schweizer Judowelt. 


 

Fabienne Kocher (-52kg) | *1993
Olympic Games World Championships European Championships
  🥉 Budapest (HUN) 2021  

Fabienne Kocher gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Judoka in jüngster Zeit. Als zweite weibliche Judoka überhaupt konnte sie eine Medaille für die Schweiz bei der Weltmeisterschaft gewinnen. Fabienne ist noch aktive Athletin. 


​​​​​​​

Vreni Rothacher (-66kg) | *1945
Olympic Games World Championships European Championships
    🥇 Köln (GER) 1978 [OpenW]

Vreni Rothacher sicherte sich mit der EM-Goldmedaille 1978 einen sehr bedeutsamen Erfolg für das Schweizer Frauen-Judo. Der Titel inspirierte und motivierte insbesondere weibliche Nachwuchs-Judoka und gilt als Grundstein für Erfolge der nachfolgenden Generationen.