- Was ist Kuatsu? → Link zur Kuatsu-Seite
- Wann kann Kuatsu angewendet werden?
- Wer kann Kuatsu anwenden?
- Ist Kuatsu offiziell als erste Hilfe anerkannt?
- Wo kann Kuatsu gelernt werden?
- Was gibt es für Ausbildungsstufen?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich interessiert bin?
- Ist es Voraussetzung, dass ich Judo oder Ju-Jitsu mache?
- Was sind die Voraussetzungen, dass ich Kuatsu-Instruktor werden kann?
- Ist das medizinisch und iuristisch zulässig, was da betrieben wird?
1. Was ist Kuatsu? → Link zur Kuatsu-Seite
2. Wann kann Kuatsu angewendet werden?
Bei Un- und Notfällen im Training, bei Wettkämpfen, aber auch bei gesundheitlichen Problemen wie Nasenbluten, Kopfweh usw.
Selbstverständlich kann Kuatsu auch neben den Matten angewendet werden.
(Kuatsu fliesst aber auch ins allgemeine Training ein, da das Gespür für heikle Situationen und Verletzungsgefahren bei Budotechniken sensibiliesiert wird.)
Jeder, der einen Kuatsu-Kurs besucht hat und sich in der Lage fühlt, helfend einzugreifen.
(Je mehr Kurse besucht werden, umso grösser ist die Erfahrung und damit auch die Sicherheit.
Die Praxis steht im Vordergrund, eine regelmässige Repetition der Techniken führt auch zu mehr Sicherheit und Vertrauen in die Technik.)
4. Ist Kuatsu offiziell als erste Hilfe anerkannt?
Vom SJV ist Kuatsu selbstverständlich offiziell ankerkannt.
Ein Fähigkeitsausweis im engeren Sinne gibt es für einen absolvierten Kurs nicht; die Kurse werden aber vom SJV offiziell bewilligt und im Pass eingetragen.
5. Wo kann Kuatsu gelernt werden?
An einem offiziellen, von einem ausgebildeten und anerkannten Kuatsu-Instruktor bzw. Instruktorin geleiteten Kuatsu-Kurs.
6. Was gibt es für Ausbildungsstufen?
Es gibt 3 Stufen
Stufe 1:
Kuatsu-Kurse, gemäss Reglement: Budoka ab 3. Kyu oder mit medizinischer Ausbildung
Die Kurse werden in der Agenda des SJV im Internet publiziert.
Stufe 2:
Instruktorenausbildungskurse, gemäss Reglement mit folgenden Bedingungen:
• drei besuchte Kuatsukurse
ein besuchter Nothelfer-Kurs oder eine medizinische Ausbildung, guter Budo-Leumund
• Mindestalter 18 Jahre
• bestandene Eintrittsprüfung in den Instruktorenkurs
• mindestens 1. Kyu bis zur Instruktoren-Prüfung.
Aktuell 7 Kurstage, inkl. Eintrittsprüfung und mündlicher, praktischer und schriftlicher Abschlussprüfung. Ein erfolgreicher Abschluss wird im Pass eingetragen und der Kandidat erhält ein Diplom.
Für die Kuatsu-Instruktoren besteht eine Weiterbildungspflicht, pro Jahr werden von Fachkommission 2 Weiterbildungkurse organisiert.
Stufe 3:
Fachkommission, Ausbildner der Instruktoren, mindestens ein Mitglied muss Mediziner sein.
7. An wen kann ich mich wenden, wenn ich interessiert bin?
An den Chef Kuatsu ([tocco-encoded-addr:MTA0LDk3LDExNCwxMTQsMTIxLDQ2LDk4LDExNyw5OSwxMDcsMTA4LDk3LDExNCw2NCwxMTUsMTA2LDExOCw0Niw5OSwxMDQ=]), aber auch die Fachkommission und jeder Kuatsu-Instruktor gibt gerne Auskunft.
8. Ist es Voraussetzung, dass ich Judo oder Ju-Jitsu mache?
Da es sich beim Kuatsu im engeren Sinne um 1. Hilfe auf der Matte handelt, ist es sinnvoll (aber nicht Voraussetzung), wenn der Teilnehmer eine Budosportart ausübt.
9. Was sind die Voraussetzungen, dass ich Kuatsu-Instruktor werden kann?
Siehe Reglement bzw. Frage oben
Was gibt es für Ausbildungsstufen.
10. Ist das medizinisch und iuristisch zulässig, was da betrieben wird?
ja. (Eine detaillierte Antwort ist in Form eines Auszugs aus dem Kuatsu-Büchlein im Anhang ausgeführt.)