1. Ist die Einschreibegebühr für ein Ranking 500 und 1000 gleich hoch?

Die Gebühren sind noch nicht festgelegt.

► nach oben...


2. Ist die aktuelle Zuteilung der Turniere, wer ein 500er und wer ein 1000er Turnier ist, fix?

Die Zuteilung der Turniere nach 500 und 1000 gilt jeweils für zwei Jahre. 

Für 2017 und 2018 sind die Zuteilungen gemacht. Nach dem Einführungsjahr werden alle Turniere evaluiert. Ziel ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Turniere. 

► nach oben...


3. Der SJV stellt die IT-Infrastruktur per 2017 inkl. Betreuungsperson während dem Turnier zur Verfügung. Bleibt diese Person auch für z.B. einen Kantonal-Cup am Sonntag, wenn das Rankingturnier nur am Samstag stattfindet?

Der SJV kann auch am Sonntag den Service zur Verfügung stellen. Aktuell sind die Kosten dafür offen. Was genau wie verrechnet wird, wird im Laufe der Tests von 2016 gemeinsam mit den Veranstaltern definiert. 

► nach oben...


4. Kann die SJV-IT-Infrastruktur auch ohne Betreuungsperson gemietet werden?

Nein, die SJV-IT-Infrastruktur wird immer mit einer Fachperson zur Verfügung gestellt. 

► nach oben...


5. Wie sieht das neue Rankingkonzept aus?

Neu gibt es eine Aufteilung in zwei Kategorien: Ranking 500 und Ranking 1000 und eine pyramidale Struktur:

► nach oben...


6. Was bringt mir ein Ranking 500-er?

Das Ranking 500 ist die ideale Plattform, um als Wettkämpfer Kampferfahrung auf nationalem und regionalem Niveau zu sammeln. Zudem bietet es auch Nachwuchskampfrichtern oder Coaches die Möglichkeit, ihren Erfahrungsschatz zu erweitern. 

► nach oben...


7. Was bringt mir ein Ranking 1000-er?

Das Ranking 1000 bietet für erfahrene sowie nach internationalem Erfolg strebende Athleten die ideale Wettkampfgelegenheit. 

► nach oben...


8. Wie werden die Punkte verteilt?
 

 

► nach oben...


9. Welche Kategorien dürfen wo starten?

Gemäss Rankingpyramide: 

► nach oben...


10. Wie ist der Turnierablauf? Gibt es dafür eine Vorgabe?

Der SJV wird ein standartisiertes Programm vorschlagen. 

► nach oben...


11. Per wann gilt das neue Konzept, d.h. wird die Aufteilung nach Ranking 500 und Ranking 1000 definitiv?

Die neuen Kategorien werden ab dem Wettkampfjahr 2017 eingeführt. 

► nach oben...


12. Wo findet welches Turnier wann statt?



 

► nach oben...


13. Was bietet der SJV den Organisatoren?
  • Der SJV stellt 2 Funktionäre zur Verfügung (koordiniert ihre Einsätze & Vergütung)
  • Der SJV stellt den gesamten visuellen Auftritt zur Verfügung (CI, Templates, Vorlagen)
  • Der SJV stellt IT-Infrastruktur zur Verfügung und betreibt sie während des Turniers
  • Der SJV stellt Anmelde- und Turnierverwaltung zur Verfügung

► nach oben...


14. Was sind die Voraussetzungen, um ein Rankingturnier organisieren zu können?

Basisvoraussetzungen sind:
  • Halle mit mind. fünf (5) offiziellen Wettkampfflächen
  • Personelle Ressourcen stehen zur Verfügung
  • Verpflegung sicherstellen können
  • Koordination durch den SJV

Bei Interesse setzen Sie sich am besten mit dem  Chef Veranstaltungen in Kontakt. 

► nach oben...


15. Was ist das Ziel des neuen Rankingkonzepts?

  • Die Rankingturniere schaffen eine Plattform für Nachwuchsathleten und Breitensportler, Coaches und Kampfrichter, die olympische Zweikampfsportart aktiv zu praktizieren. Zugleich machen sie Judo “erlebbar”.
  • Die Teilnehmerzahl an den Rankingturnieren stabilisiert sich in den ersten zwei Jahren nach Konzepteinführung und erhöht sich mittelfristig.
  • Die Besucherzahl sowie die mediale Berichterstattung steigt langfristig wieder an.

► nach oben...


16. Wo und wann werden die Sperrdaten bekannt gegeben?
 
Die Sperrdaten sind in der SJV-Agenda im Web eingetragen. 
 
► nach oben...