Ju-Jitsu: Ehrendan für Santschi, Zürcher und Burch
Im Rahmen des Swiss Ju-Jitsu Day 2019 durften drei Ju-Jitsuka ein Ehrendan übergeben werden.
Ende Juni fand der Swiss Ju-Jitsu Day in der Wankdorfhalle in Bern statt. Anlässlich dieses Events wurden den Ju-Jitsuka Andreas Santschi, Ueli Zürcher und René Burch ein Ehrendan verliehen.
Eine Ehrung von Alessandro Trecco.
René Burch 6. Dan Ju Jitsu.
René Burch begann seine Karriere im SJV 1980 im JJJ Club Kiai Cham. 1995-2000 gründete er in einem neuen Gebäude seine eigene Schule «Movimento», in der er bis heute seinen Begabungen entsprechend Tanz, Fitness, Kampfkunst und mehr erfolgreich anbietet und unterrichtet.
Im Aargauer Judoverband sowie im SJV wirkte er als gefragter Lehrer, J+S Experte und Kuatsu-Instruktor in Kursen und verschiedenen Projekten bis heute aktiv mit. Unter anderem bei dem Konzept Ju-Jitsu Manual oder dem neuen Kuatsu-e-Book 2018. Er ist auch Initiator der Freiämter Budo-Tage, die seit 2004 bis heute mit über 300 Teilnehmern stattfinden.
René Burch, Inhaber des Club Movimento Wohlen ist ein sehr engagierter und hochmotivierter Ju-Jitsu-Instruktor und Lehrer in seiner Region, im Kantonalverband AJV und im Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband.
Für seine Verdienste wurde René Burch zum 6.Dan Ju-Jitsu ernannt.
Ueli Zürcher 6. Dan Ju Jitsu.
Ueli Zürcher begann seine Trainerlaufbahn 1984 in der Budoschule Wädenswil. Von 1998-2016 durchlief er die Ausbildungen zum J+S Experten, dipl.Ju Jitsu Lehrer mit eidg. Fachausweis, Kata-Instruktor, Danexperte und Kuatsu-Instruktor. Er praktiziert ebenso Karate (Goju Ryu) und erlangte auch da den Meistergrad.
Sein besonderes Interesse galt dem Leistungssport und dem Kampfrichterwesen, als im SJV die Wettkampfsysteme im Ju-Jitsu durch die Mitgliedschaft zur JJIF eingeführt wurden. So wurde er 1999-2010 Leiter der Abteilung Leistungssport JJ des SJV. Seit 1986 ist er Kampfrichter-Obmann in den Wettkampfsystemen. Weiter ist Ueli bis heute verantwortlich für die Ausbildung und Weiterbildung der Kampfrichter im Inland.
Seit Juli 2016 ist Ueli Zürcher Direktor des JJEU Kampfrichter-Komitees, Sekretär des JJIF und JJEU, World A Referee in den Ju Jitsu Wettkampfsystemen und ist an internationalen und nationalen Anlässen aktiv dabei. Durch sein intensives Engagement und der grossen Verantwortung, die über die Grenzen der Schweiz geht, trägt er massgeblich zur Förderung der Athleten und zum Wohle des Sportes im SJV bei.
Für seine Verdienste wurde Ueli Zürcher zum 6.Dan Ju Jitsu befördert.
Andreas Santschi 7. Dan Ju Jitsu.
Andreas Santschi, Inhaber des SC Nippon Bern, ist seit Jahrzehnten ein professioneller und sehr engagierter Judo- und Ju-Jitsu-Instruktor und Lehrer im KBJV und vor allem in der Ausbildung des SJV tätig. Kantonal und regional engagierte sich Andreas Santschi aktiv in Arbeitsgruppen für die Zukunft des Kantonalbernischen Judoverbandes und des RLZ Bern. National war er Mitglied der J+S Fachkommission von 1989-2017 sowie Chef Ausbildung SJV von 2009-2017.
Seit 2018 leistet Andreas aktive Mithilfe in dem neu gestalteten Fachbereich Ausbildung. 2012 erarbeitete Andreas Santschi die Konzeption der SJV Lehrerausbildung im Hinblick auf die eidgenössiche Berufsanerkennung. Die Realisierung des Projektes in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden und die Gründung der nationalen Trägerschaft für die höherer Berufsbildung gehören zu seinen Verdiensten. Heute ist Andreas Präsident dieses Vereines.
Im Kontext von Publikationen im Bereich des Budo wirkt Andreas als Ko-Autor mit, so bei J+S Broschüren, oder Neuauflagen des Ju-Jitsu Manual. Durch das ausserordentliche Engagement von Andreas Santschi wurde die Ausbildung im SJV massgeblich geprägt und durch seine Initiative eine Berufsausbildung mit eidgenössischem Abschluss erst möglich gemacht. Dadurch trägt er wesentlich zur professionellen Ausbildung unserer Mitglieder bei.
Für seine grossen Verdienste wurde Andreas Santschi zum 7. Dan Ju Jitsu befördert.