News

Intro image
A-Judo

A-Judo: Vorbereitung für die World Judo Games in Berlin

Eine Delegation von 106 Personen, darunter 11 Judoka, bereitet sich auf die Special Olympics World Games Berlin 2023 vor. Bei einem Treffen mit der Sportministerin Viola Amherd bekamen die Athlet:innen motivierende Worte mit auf den Weg.


Intro image
A-Judo

Erste Dan-Träger:innen im A-Judo!

Ein bedeutsamer Moment für das Schweizer Judo: die ersten Prüfungen zum 1. Dan für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gingen erfolgreich über die Bühne.


Intro image
A-Judo

A-Judo: Dan-Prüfungen gehen weiter

Am 18. Februar 2023 fand im Dojo des Judo Kwai Oensingen der vierte Tag der Prüfung zum ersten Dan Judo für Menschen mit geistiger Behinderung statt.


Judo wird weltweit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ausgeübt. Spass und Freude an Judo-Bewegungen sind dabei genauso zentral wie Erfolgserlebnisse und neugewonnene Selbstsicherheit im Alltag. Der SJV orientiert sich bei seinen Aktivitäten rund um den Behindertensport an dem Prinzip: So normal wie möglich, angepasst wo nötig.

«Adaptive Judo» – Der SJV orientiert sich seit 2021 an der internationalen Bezeichnung der European Judo Union.


Was bedeutet «Adaptive Judo»?

Judo und Wettkämpfe im Kontext von «Adaptive Judo» sind auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen und/oder Lern-Beeinträchtigung sowie auf Menschen mit Entwicklungsstörungen wie u.a. Wahrnehmungs- und Verarbeitungsproblemen ausgerichtet.

A-Judo funktioniert mit einigen Anpassungen, damit alle den Judosport mit Stolz und Leidenschaft ausüben können. Die Sicherheit der Judoka ist dabei zentral.

     A-Judo trägt zur Gleichstellung, Wertschätzung und Akzeptanz von Menschen mit einer Beeinträchtigung bei. Die Zugehörigkeit zu einem Club verstärkt das Gefühl der Einbindung und der Integration in die Gesellschaft. Als «Unified» werden Trainings und Kata-Wettkämpfe bezeichnet, die im Miteinbezug von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung stattfinden.       


«Adaptive Judo» Wettkämpfe

Im Rahmen von «Adaptive Judo» werden schweizweit verschiedene Wettkampfmöglichkeiten angeboten. Der SJV orientiert sich hierbei 1:1 an das Wettkampfreglement Judo von Special Olympics Switzerland.

Innerhalb des A-Judo bestehen 3 Wettkampfdisziplinen:

Gekämpft wird grundsätzlich im Pool-System, also in kleineren Gruppen, in denen jeder gegen jeden einmal antreten darf. Am Turniertag findet jeweils das sogenannte Divisioning statt. Das Divisioning dient der fairen Einteilung gleich starker Gruppen. Dazu werden am Turniertag die Reaktionsgeschwindigkeit, Beweglichkeit, Kraft und Judofähigkeiten getestet.

Beim «Mix Mix»-Teamwettbewerb werden am Wettkampftag alle anwesenden Teilnehmer in gemischte Gruppen aufgeteilt. Die Einteilung obliegt der Wettkampfleitung vor Ort. Es entstehen schliesslich Teams aus verschiedenen Clubs und Ländern sowie verschiedenen Geschlechts und Level. 

Im Rahmen der «Adaptive Judo» Turniere finden auch Kata-Wettkämpfe statt. Die Athleten demonstrieren dabei die einstudierten Kata, deren Ausführung von den Kampfrichtern bewertet werden. Der Kata-Wettbewerb kann mit Hilfe eines Vereinskollegen oder auch Coach ausgeführt werden.

Organisation

Hauptorganisator der Turniere ist Special Olympics in Zusammenarbeit mit dem SJV und lokalen Organisatoren. Die Events finden sowohl in kleineren als auch grösseren Rahmen statt. 
 

«Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben» -

Special Olympics Slogan


Ausbildung

Jährlich wird ein Verbandsmodul zum Thema Behindertensport angeboten. Dieses Modul ist von J+S, Special Olympics Switzerland und PluSport anerkannt. 


Kontakte 
 

Cilia Evenblij SJV-Verantwortliche «Adaptive Judo» Deutschschweiz E-Mail
Didier Berruex SJV-Verantwortlicher «Adaptive Judo» Westschweiz E-Mail

Links