News
Eine Beeinträchtigung des Sehvermögens soll niemanden davon abhalten, aktiv Judo oder Ju-Jitsu auszuleben. Im Gegenteil! – der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper fördert Wahrnehmungsfähigkeiten und stärkt das Selbstbewusstsein. Gerade im Judo und Ju-Jitsu sind taktile Sinneseindrücke, «Timing» und Feingefühl gefragt. Der Budo-Sport ermöglicht es den vermeintlich Beeinträchtigten ihre ungeahnten Fähigkeiten zu entdecken.
Sprechen Sie dazu am idealsten mit dem/r Verantworltlichen des Vereins in ihrer Nähe…
Paralympics
Sehbehinderte oder blinde Judoka betreiben auch Leistungssport. Da es sich bei einer gravierenden Sehschädigung – bis und mit absoluter Blindheit – um ein körperliches Handicap handelt, fällt der Judo-Spitzensport für Betroffene in die Kategorie der Paralympics.
Im Kontext Judo-Paralympics treten ausschliesslich sehbehinderte oder blinde Judoka an – für Hörgeschädigte siehe → Deaflympics…
Bei den Paralympics geht es um Spitzensport. Die Athleten werden durch klar vorgegebene Qualifikationsprozesse selektioniert, so dass jeweils nur die Leistungsstärksten einer Sportart an den internationalen Wettkämpfen teilnehmen.
Die paralympischen Sommerspiele finden jeweils einen Monat nach den olympischen Spielen im selben Kontext statt.
Rückblick: Judo-Paralympics Rio 2016
Kontakt: | ||
---|---|---|
Alexandra Schiesser | Verantwortliche SJV für sehgeschädigte und blinde Judoka |
Links |
---|
IBSA – International Blind Sports Federation | Dokumente Judo |