Master WM: Dreimal Gold und dreimal Bronze
Das Schweizer Master-Team glänzt bei der Veteranen WM mit dreimal Gold und dreimal Bronze. Im Ländervergleich resultiert damit Rang 11.
Die SJV Judo-Veteranen dürfen auf eine erfolgreiche WM 2017 zurückblicken. Neben drei Gold- und drei Bronzemedaillen resultierten zwei fünfte und vier siebte Ränge. Von insgesamt 52 teilnehmenden Nationen belegen die Schweizer den respektablen elften Rang.
Tag 4: Gold für Christa Baumgartner
Der letzte Tag in Olbia verdoppelte nochmals die Schweizer Medaillenausbeute. Christa Baumgartner bleibt in der Kategorie F2 -70kg in all ihren Kämpfen unbesiegt und holt sich mit insgesamt drei Ippon überlegen die Goldmedaille. Rita Müller gewinnt im Fünferpool der Klasse F5 -63kg zwei von vier Duellen und belegt Rang 3. Klara De Cillia nimmt mit der Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage Bronze bei den Damen F5 -70kg mit nach Hause. Matthias Zimmermann, der letzte Schweizer Starter in der Herren Kategorie M2 -90kg belegt mit zwei Siegen und zwei Niederlagen den siebten Rang.
Tag 3: Gold für Marcel Wegmüller
Marcel Wegmüller, der amtierende Europameister der Kategorie M4 -60kg, brilliert auch an der Weltmeisterschaft. Mit einem knappen Yuko-Vorteil – noch gemäss älterem Reglement – sichert sich Marcel seinen ersten Sieg gegen Melis (ITA), bezwingt Van de Meerberg (NED) vorzeitig mit Ippon und Murroni (ITA) im Final schliesslich mit zwei Yuko. Nach Daniel Bongards Triumph ertönte zum zweiten Mal die Schweizer Nationalhymne im Italischenen Olbia.
Tag 2: Bronze für Reto Tschan
Reto Tschan gewinnt am zweiten Einsatztag der Master-WM die Bronzemedaille. In der Kategorie M1 -81kg dominiert Reto seine ersten beiden Kontrahenten, unterliegt im Halbfinal dem späteren Sieger aus Russland und behielt schliesslich im kleinen Final nochmals die Oberhand. Vincent Nussbaum platziert sich mit insgesamt zwei Siegen und zwei Niederlagen auf Rang fünf in der Klasse M1 -66kg.
Tag 1: Gold für Daniel Bongard
Der erste Tag der Veteranen WM (30+) in Olbia (ITA) bescherte dem Schweizer Master-Team eine Gold-Medaille. Für die Erfolgsmeldung sorgte einmal mehr Daniel Bongard, der amtierende Europameister in der Kategorie M9 -73kg. Nach vier unbesiegten Kämpfen gegen seine Konkurrenz aus Grossbritanien, Deutschland, Japan und schliesslich Grossbritanien im Finalkampf sichert sich Daniel seine zweite WM-Goldmedaille nach jener von 2015.
Hans Nessensohn, ebenso amtierender Europameister M7 -60kg, holte sich nach einem Sieg und zwei Niederlagen den fünften Rang. Rang 7 ging an Heinz Brauer, Simone De Carli und Jean Pierre Torriglia
Vorschau
Vom 30. September – 3. Oktober 2017 finden die Weltmeisterschaften der Kategorien Master (30+) in Olbia statt.
Nachdem die letztjährige Veteranen-WM im entfernten Fort Lauderdale (USA) stattfand, rückt sie für das Schweizer Master-Team in diesem Jahr in geografisch bevorzugte Reichweite. Entsprechend hat sich die Helvetische Equipe gut für diese Weltmeisterschaften vorbereitet und wird mit einem grossen Aufgebot um die Medaillen kämpfen. Weitere Infos via EJU…
30. September (M6 – M10):
- Ignazio Marras: M6 | -60kg
- Benito Postai: M6 | -73kg
- Simone De Carli: M6 | -90kg
- Hans Nessensohn: M7 | -60kg
- Jean-Pierre Torriglia: M7 | -66kg
- Heinz Brauer: M8 | -73kg
- Daniel Bongard: M9 | -73kg
01. Oktober (M1 + M3):
- Vincent Nussbaum: M1 | -66kg
- Eshov Otabek: M1 | -73kg
- Reto Tschan: M1 | -81kg
02. Oktober (M4 + M5):
- Marcel Wegmüller: M4 | -60kg
- Gilbert Pantillon: M5 | -81kg
- Simo Vlajic: M5 | -100kg
03. Oktober (M2 + F):
- Matthias Zimmermann: M2 | -90kg
- Christa Baumgartner: F2 | -70kg
- Sonja Gertsch: F3 | -70kg
- Rita Müller: F5 | -63kg
- Klara De Cillia: F5 | -70kg