Neben Judo und Ju-Jitsu gehören auch weitere Budosportarten zum SJV. Aikido, Kendo, Iaido und Jodo sind als autonome Sektionen organisiert. Sie werden vom Verband unterstützt und gehören ebenfalls zum SJV.
Aikido | Schweizerischer Aikidoverband |
---|---|
Der Begriff Aikido setzt sich aus japanisch Ai 'Harmonie', Ki 'Lebensenergie' und Do 'Lebensweg; Prinzip' zusammen. Aikido als defensive Kampfkunst macht sich die Energie des Angreifers zunutze. Geschicktes Ausweichen, Ausnützen und Umleiten der Angriffsenergie stehen dabei im Zentrum. Dem Angreifer wird so die Sinnlosigkeit seiner Attacken aufgezeigt. Aikido wird daher auch als friedfertige Kampfkunst bezeichnet. Als ganzheitliches Training schult Aikido Köper und Geist. Dabei handelt es sich um eine äusserst anspruchsvolle Kampfkunst. Sie fordert Konzentration und viel Übung, um sich und seine Fähigkeiten ständig zu verbessern. |
|
Aikido kann im Alter zwischen 16 und 60 Jahren erlernt werden. Es ist Ideal für alle, die Harmonie, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und Energie für Körper und Geist suchen. Für ein entsprechendes Angebot, melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse. |
|
Kontakt: |
Kendo | |
---|---|
Kendo erklärt sich aus den japanischen Begriffen Ken "Schwert" und Do "Weg; Prinzip". Kendo ist eine moderne, abgewandelte Form des traditionell japanischen Schwertkampfes der Samurai. Bei der Ausübung werden Techniken und Taktiken des Schwertkampfes geschult. Zudem stehen beim Kendo auch die geistigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zentrum. Der Übende erlernt dabei Charakterfestigkeit, Entschlossenheit und moralische Stärke. Die traditionell japanische Kampfkunst wird heute auf der ganzen Welt als Sportart praktiziert. |
|
Kendo kann ab sechs Jahren erlernt werden. Es ist ideal für alle, die ein ganzheitliches Training für Körper und Geist suchen. Harte Arbeit, Verständnis und Geduld müssen geübt werden. Für ein entsprechendes Angebot, melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse. |
|
Kontakte: |
Iaido / Jodo | |
---|---|
Iaido: | «Das Schwert ist die Seele des Samurai», besagt ein altjapanisches Sprichwort. Iaido versteht sich aus dem Japanischen als der "Weg des Schwertziehens". Die Kampfkunst ist aus der traditionellen Schwertkampfkunst der japanischen Samurai entstanden. Heute wird dieser Schwertkampf noch in abgewandter Form des Iaido ausgeübt. Als Art der bewegtem Meditation geht es im Iaido um die komplette Beherrschung der Waffe. Dazu gehört die perfekte Koordination der Bewegung, die Wahl des Abstandes sowie ein hohes Mass an Konzentration. Die Trainingsform besteht aus Kämpfen gegen unsichtbare Gegner oder Andeutungen von Schlägen gegen einen Trainingspartner. |
Jodo: | Jodo ist eine sehr alte japanische Kampfsportart. Beim Jodo geht es darum, Angriffe mit dem Katana (Schwert) mit dem Jo (Holzstock) abzuwehren. |
Iaido/Jodo kann ab 16 Jahren erlernt werden. Es ist eine ideale Sportart für alle, die ein ganzheitliches Training für Körper und Geist suchen. Iaido erfordert viel Konzentration und Übung und führt Mutige in eine andere Kunst- und Sportkultur. Für ein entsprechendes Angebot, melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse. |
|
Kontakte:
|