Vision |
---|
Die Werte des Judo und Ju-Jitsu bestimmen das tägliche Handeln im SJV.
|
Der SJV bietet allen Interessierten in der Schweiz die Möglichkeit, Judo und Ju-Jitsu auszuüben; Alter und besondere Bedürfnisse sind dafür kein Hindernis.
|
Judo und Ju-Jitsu sind als Nummer 1 der Kampfsportarten und Selbstverteidigung in der Schweiz anerkannt. Jedes Kind hat in seinem Leben einmal Judo oder Ju-Jitsu ausgeübt.
|
Schweizer Athletinnen und Athleten sind an internationalen Wettkämpfen und Anlässen erfolgreich.
|
Mission |
---|
Der SJV ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Judo und Ju-Jitsu in der Schweiz. |
Der SJV gewährleistet die bestmöglichen Rahmenbedingungen für den Leistungs- und Breitensport sowie für die Nachwuchsförderung und Ausbildung. |
Der SJV nimmt seine soziale Verantwortung wahr und achtet auf Gesundheit, Integration und die Vermittlung der Werte des Judo und Ju-Jitsu. |
Der SJV steht für einen professionell und integer geführten nationalen Sportverband.
|
Code of Conduct →pdf |
---|
Wenn es um unser Handeln und Verhalten, unsere Geschäftstätigkeit, Finanzielles und unsere Akten und Dokumente geht, dann haben wir vom Schweizerischen Judo und Ju- Jitsu Verband (SJV) klare Ansprüche. Ethisches Verhalten ist für Mitglieder des Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verbandes eine historische Verpflichtung. Schon in den Maximen von Jigoro Kano und dem Ehrenkodex werden die Aspekte von einem ehrenvollen Umgang mit den Mitmenschen beschrieben und erwartet. Zusätzlich ergänzt wird der SJV Code of Conduct von der Ethik-Charta im Sport von Swiss Olympic. Transparenz und Offenheit sind weitere aktuelle Themen als Zusatz zu den historischen Grundlagen und in der heutigen Zeit von grösster Bedeutung, um den Gefahren von Missbrauch, Betrug und Korruption entschieden entgegentreten zu können. Die Umsetzung des Code of Conduct ist eine Verpflichtung für alle SJV Mitarbeiter und Gremienmitglieder. Der Code of Conduct bietet Unterstützung, gemeinsam für einen gesunden, respektvollen und fairen Umgang im Sport einzustehen. |
Prinzipien und Werte |
|
---|---|
Die beiden grundlegenden Prinzipien im Judo und Ju-Jitsu: | Seiryoku Zenyo: bestmöglicher Einsatz der Kräfte Jita Kyoei: miteinander Gedeihen, Leben in Harmonie |
Werte des Judo- und Ju-Jitsu: | Höflichkeit – Formen pflegen Ehre – Werte leben Aufrichtigkeit – Sich ohne Hintergedanken voll einsetzen Respekt – Sich selber, die anderen und die Prinzipien der Kampfkünste achten Bescheidenheit – Mehr Sein als Scheinen Mut – Das Richtige tun Selbstbeherrschung – Nicht vom Weg abweichen Freundschaft – Alles tun, um miteinander zu gedeihen |
Aspekte von Judo & Ju-Jitsu |
---|
Im Judo und Ju-Jitsu geht es darum, sich in einer kämpferischen Auseinandersetzung, unter Einhaltung klarer Regeln, erfolgreich zu behaupten. Folgende vier Aspekte können zwar verschieden gewichtet, nicht aber vernachlässigt werden: |
Kampfspiel | Im Training wird zwar ernsthaft geübt, es handelt sich aber nicht um einen Ernstkampf, sondern um eine spielerische Auseinandersetzung mit einem Gegenüber. Durch die unzähligen Handlungsmöglichkeiten eröffnet sich im Judo & Ju-Jitsu ein unendliches Experimentierfeld, welches das gefahrlose Abenteuer des Bewährens und Scheiterns bietet. |
Kampfsport | Judo und Ju-Jitsu stellen vielseitige Anforderungen in allen Leistungsbereichen: Soziale, konditionelle, koordinativ-technische, mentale und emotionale Fähigkeiten werden gefordert und gefördert. Etwas leisten und sich messen können (an einer Aufgabe, an sich selber und an andern) machen den sportlichen Aspekt aus. |
Kampfkunst | Der Kunstaspekt kommt dort zum Ausdruck, wo heiter, aber unerbittlich geübt wird, bis die Leistung fehlerfrei gelingt. Kunst bedeutet das Streben nach einer über die praktischen Erfordernisse hinausgehende Vollkommenheit und nach dem perfekten Ausdruck einer inneren Haltung, eines Prinzips oder eines Ideals. |
Selbstverteidigung | Das Bedürfnis, sich in einem Ernstkampf bewähren zu können, war Ausgangspunkt aller Kampfstile und -schulen. Judo und Ju-Jitsu machen stärker und sicherer. Das bedeutet mehr Lebensqualität. |