Anpassungen der Wettkampfregeln 2022 – 24
Die IJF hat das internationale Regelwerk für Wettkampf-Judo neu angepasst. Es ist auch in der Schweiz mit sofortiger Wirkung gültig.
Der aktuelle Olympia-Zyklus beginnt mit dem neuen Jahr 2022. Das Highlight werden die Spiele in Paris 2024 sein.
Für die kommende Saison 2022 – 2024 hat die International Judo Federation (IJF) das Wettkampfreglement angepasst. Diese Anpassungen sind auch in der Schweiz ab sofort gültig.
Übersicht der Informationen:
Wichtigste Änderungen in der Zusammenfassung:
- Stopp in der Bewegung der Technikausführung = keine Wertung
- Waza-ari bei 90 grad Auftrefffläche (auch wenn Ellbogen draussen). Dafür keine Wertung wenn über 90 grad und Ellbogen innen ("Bauch Waza-ari").
- Auftrefffläche Schulter + Oberer Rücken = Waza-ari
- Mit zwei Armen, zwei Ellbogen oder einem Arm+Ellbogen abgestützt = Waza-ari + Shido für Uke
- Wird Tori nach seinem Angriff überdreht = keine Wertung
- Reverse Seoi-Nage = keine Wertung + Shido
- Greifen unterhalb des Gürtels in der Endphase der Technik erlaubt
- Griff an Revers und im Nacken erlaubt bei positivem Judo
- Unkonventioneller Griff (z.B. Pistole, einseitig, Gürtel) nur zur Vorbereitung und Durchführung des Angriffs
- Griff lösen und sofort selbst Griff nehmen = erlaubt
- Griff lösen und nicht greifen = Shido
- Judogi oder Haare dürfen nur einmal pro Kampf vollständig gerichtet werden (mit Gürtel runter nehmen oder Haarband öffnen), bei jedem weiteren mal Shido
- Kopf abtauchen beim Wurf = Hansokumake